Die Ortsvereine sind das Herzstück der SPD und geben der Sozialdemokratie vor Ort ein Gesicht. Sie orientieren sich dabei nach dem Wohnortsprinzip, so dass zu jederzeit eine gute Anbindung an den Stadtteil gegeben ist. Die SPD ist die älteste Partei in Wattenscheid, doch ihre Struktur hat sich im Laufe der Jahrzehnte immer mal wieder verändert. Unser Ortsverein entstand so vor rund 20 Jahren durch eine Fusion der ehemals eigenständigen Ortsvereine Wattenscheid-Mitte und Westenfeld: der eine Kern, das ehemalige Nur-Westenfeld spaltete sich in den 70er Jahren auf Grund hoher Mitgliederzuwächse, die durch den Neubau des Germanenviertels entstanden, in die damals so genannten Kreisverbände Vogelspoth und Westenfeld. Zwei Vorsitzende sind aus dieser Zeit noch zu erwähnen: Karl-Heinz Thiem, nicht nur ein gestrenger Lehrer am damligen Jungengymnasium, der heutigen Märkischen Schule und Hans Schoppmeier, langjähriger Leiter des Bäderamtes, zunächst in Wattenscheid, nach dem Zusammenschluss mit Bochum auch dort. Der Bezirk Nur-Mitte erstreckte sich ostwärts bis zur Querstraße, dem Gebiet des heutigen Nachbar-Ortsvereins Heide-Ost. Im Laufe der Jahre wurden die Grenzen der Ortsvereine den kommunalen Wahlkreisen angepasst. Das hat unsere Anbindung an die kommunale Demokratie noch weiter gestärkt. Im Jahr 2000 dann einigten sich die Ortsvereine Wattenscheid-Mitte und Wattenscheid-Westenfeld auf die eingangs genannte Fusion. Es entstand unser Ortsverein Wattenscheid-Mitte/Westenfeld. Räumlich werden wir nun von sämtlichen Ortsvereinen Wattenscheids (Ausnahme: Eppendorf) umfriedet, bilden also das Herz unserer Stadt. Und auch sonst ist die räumliche Aufteilung, auch aufgrund des gemeinsamen Kommunalwahlkreises, sinnvoll, immerhin geht Mitte fließend nach Westenfeld über, die Einzugsgebiete der Schulen sind gleich und städtebauliche Herausforderungen verbinden beide Wattenscheider Ortsteile noch mehr.
Auf fünf OV–Vorsitzende kann der dynamische und inzwischen äußert eingespielte Ortsverein nunmehr zurückblicken: auf die Initiatorin Irmgard Scheinhardt folgte der Gewerkschafter und Polit-Kabarettist Jürgen Diekmann sowie der ehemalige Ratsherr Wilfried Knappe. Das langjährige Ratsmitglied Christina Knappe lenkte die Geschicke dieses Ortsvereines anschließend über zehn Jahre lang sehr erfolgreich, bis der Ortsverein im März 2017 einen solidarischen Neuanfang wagte und Thorsten Nolte, einen Quartiershausmeister, an seine Spitze wählte. Jan Bühlbecker folgte 2019 dann auf Thorsten Nolte, der seitdem wiederum stellvertretender Vorsitzender ist. Und Kaan Bulut gehört für den Ortsverein als Nachfolger von Knappe dem Rat der Stadt Bochum an.
Die politischen Herausforderungen ähneln sich dabei denen der alten Zeit – Obwohl es neue Fragen sind, die heute beantwortet werden wollen. Doch Wattenscheid-Mitte und Westenfeld sind über die Jahre im Blickfeld eines stetigen Strukturwandels geblieben, der neben Herausforderungen auch große Chancen bietet, die nachfolgenden Ziele zu erreichen. Ein starker Zusammenhalt der dabei alle Generationen des so noch jungen und doch auch alten Ortsvereins ist derweil aber aus diesem Grund gewiss.
Und so blickt der Ortsverein sehr optimistisch in die Zukunft. Die erfahrenen Politi-Profis bleiben treu, eine neue Generation Sozialdemokrat*innen stößt langsam hinzu – Doch in ihren Werten: Freiheit, Gerechtigkeit und Solidarität und in ihrem Ziel, Wattenscheid dementsprechend zu verbessern und auch überregional für die Gesellschaft der Freien und Gleichen einzutreten, bleiben wir geeint.
Unser Zuhause

Das Gebiet des SPD Ortsvereins Wattenscheid-Mitte und Westenfeld orientiert sich am gleichnamigen Kommunalwahlkreis in Bochum. Es erfasst die gesamte Wattenscheider Stadtmitte und auch Westenfeld. Wattenscheider-Treffpunkte wie der August-Bebel-Platz oder der Alte Markt gehören ebenso dazu wie die beiden größten Wattenscheider Kirchen: Probstei- und Friedenskirche sowie das Rathaus. Aber auch die Fläche des Alten Wattenscheider Gondelteiches und die Westenfelder Germansiedlung, die vielen Menschen ein liebgewonnenenes Zuhause geworden ist, sind Teil des Ortsvereinsgebietes. Hinzukommen Sportstätten wie das WTC oder der Sportplatz der SF Westenfeld, das Schulzentrum Westenfeld, das Märkische Gymnasium und aktuell Grundschulen. Mit dem Wattenscheider Bahnhof ist ein Verkehrsknotenpunkt der Region, welcher insbesondere für Pendler*innen sehr attraktiv ist, genau zwischen Stadtmitte und dem Westenfeld beheimatet. Aktuell entstehen neue Wohn- und Gewerbebebauungen an verschiedenen Stellen. Diese Ansiedlungen zu begleiten, neue Angebote zu schaffen und den Austausch mit den Nachbar*innen im Gebiet zu führen ist eine Aufgabe des Ortsvereins. Insgesamt lässt sich dabei Wattenscheid-Mitte als Stadtkern und Herz Wattenscheids bezeichnen während das Westenfeld für Familien und berufstätige Mitbürger*innen zu entdecken ist.
Strassenvereichnis des Kommunalwahlkreises
Alter Markt 2-6 gerade
Am Beisenkamp 3-5 ungerade
Am Krankenhaus
Am Mühlenteich
Am Wall
An der Papenburg 23-25 ungerade
An der Papenburg 7-11 ungerade
An Sankt Pius
Auf dem Kley
Auf’m Kamp
August-Bebel-Platz
Bahnhofstraße 1-20
Bahnhofstraße 22-50, 61-65
Bahnhofstraße 52-54 gerade
Berliner Straße 91-107
Brauhof
Brechtstraße 1-3 ungerade
Brechtstraße 2-8 gerade
Bußmanns Weg 2-18 gerade
Bußmanns Weg 3-5 ungerade
Droste-Hülshoff-straße
Dückerweg
Fichtestraße
Franz-Werfel-Straße
Freiheitstraße
Friedrich-Ebert-Straße 4-24 gerade
Friesenweg
Fritz-ReuterStraße
Fröhliche Morgensonne
Gertrudenhof 1-25 ungerade
Gertrudenhof 2-4 gerade
Grünstraße
Hagenstraße 2,2
Hardenbergstraße
Herrenacker 60-98
Hochstraße 1-11, 19-21 ungerade
Hochstraße 12-36 gerade
Hüller straße 27-67 ungerade, 68-108
Hüller straße 36-62 gerade
Hüller straße 6-24 gerade
Hüllerstraße
Isenbrockstraße 2-25
Isenbrockstraße 29-60
Jung-Stilling-Straße 6-62 gerade
Jung-Stilling-Straße 7-55 ungerade
Kantstraße 2-8 gerade, 17-21, 27-34
Kantstraße 5-15 ungerade, 23-25
Keltenweg 8-12 gerade
Kleiststraße
Lohackerstraße 1-74A, 76-76
Marienstraße 1-15, 23-55 ungerade
Marienstraße 18-32 gerade
Marienstraße 50-54 gerade
Markusstraße 1
Markusstraße 2-8
Neuer Kamp
Old Wattsche
Oststraße
Otto-Brenner-Straße 4-26 gerade
Parkstraße 1-13 ungerade
Parkstraße 2-20 gerade, 21-76, 78-84 gerade
Parkstraße 77-109 ungerade
Paßweg 1-51 ungerade
Pohlbörgerstraße
Pokornystraße
Propst-Hellmich-Promenade 21-26
Propst-Hellmich-Promenade 2-9
Rathausstraße
Ridderstraße 1-43
Ridderstraße 47-53
Rosenstraße
Saarlandstraße 2-13
Saarlandstraße 25-45 ungerade, 46-91
Saarlandstraße 44-44
Sachsenring 57-59 ungerade, 60-88
Schlachthofstraße 10-64 gerade
Stadtgartenring 79-105 ungerade
Steinstraße
Stormstraße
Stresemannstraße 1-44, 46-46
Stresemannstraße 45-47 ungerade, 48-54
Theodor-Körner-Straße
Thingstraße
Vietingstraße 57-57, 98-98
Voedestraße 1-18, 40-58 gerade
Voedestraße 27-53 ungerade
Voedestraße 61-67 ungerade
Vorstadtstraße 18-67
Watermanns Weg 37-71 ungerade, 72-104
Westenfelder Straße 10-50, 60-68 gerade
Westenfelder Straße 108-130 gerade
Westenfelder Straße 155-155
Westenfelder Straße 1-8
Westenfelder Straße 200-210 gerade
Westenfelder Straße 72-100 gerade
Westenfelder Straße 85-143 ungerade
Wibbeltstraße
Wilhelm-Leithe-Weg